Strohballenhaus
Warum ein Strohballenhaus. Alle reden über die Umwelt, es ist Zeit was zu tun. Mit Wärmedämmung und moderner Technik gegen den Klimawandel? Es ist sicherlich richtig Wärmeverluste an unseren Häusern zu minimieren, aber Erdöl in Form von Plastik oder Styropor als Baustoff für eine effektive Dämmung? Neben dem (Energie)Aufwand bei der Herstellung und beim Transport, habt ihr schonmal versucht konventionelle Baustoffe die unsere Häuser dämmen zu entsorgen? Die meisten dieser Stoffe sind Sondermüll und werden unsere Erde noch für Jahrhunderte verschmutzen. Stroh wächst vor Ort, ist 100% zu recyceln bzw. verrottet ohne Probleme wenn das Haus abgebaut wird. Die andern Baustoffe in einem Strohballenhaus sind Lehm und Holz, alles natürliche Baustoffe ohne Umweltgefährdung. So ein Haus kann außer dem Fundament und der Elektroinstallation komplett und ohne die Umwelt zu schädigen zurückgebaut werden.
Nun geht es ja hier bei uns aktuell nicht um die Entsorgung, sondern um den Aufbau des Hauses. Stroh zusammen mit Lehm sind perfekte Dämmstoffe und führen zu einem gesunden und angenehmen Raumklima. Sie verhindern nicht nur das Auskühlen eines Hauses sondern auch die Überhitzung im Sommer. Aufgrund der Dämmung werden wir im Haus auf eine konventionelle Heizung verzichten können und nur einen Ofen zum (zu)heizen aufstellen. Für Warmwasser sorgt die Solarthermie. Ihr wollt mehr über bauen mit Stroh wissen: